Meine Frau ist jetzt der Boss

Der erfolglose Seifenhersteller Robert bemerkt die nachlässige Haushaltsführung seiner Frau Christa. Es kommt zu Streitereien, an deren Ende sich die Frau um die Firma und der Mann um den Haushalt kümmert. Beide sind beschäftigt: Er veranstaltet zusammen mit dem arbeitslosen Sigi und einer frustrierten Nachbarin Karten- und Malnachmittage, Christa macht mit ihrem Sekretär viele.

WeiterlesenMeine Frau ist jetzt der Boss

Furcht und Elend des Dritten Reiches

In Anlehnung an Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" wollte Brecht das Stück ursprünglich "Deutschland - Ein Greuelmärchen" nennen. Der endgültige Titel ist eine Anlehnung an Balzacs Werk "Glanz und Elend der Kurtisanen." Brecht zeigt den deutschen Alltag unter den Nationalsozialisten. Die Szenen haben keinen direkten Zusammenhang, die Protagonisten treten nur jeweils in einer Szene auf. Insgesamt verdeutlichen sie, wie die nationalsozialistische Diktatur alle Lebensbereiche der Menschen durchdringt.

WeiterlesenFurcht und Elend des Dritten Reiches

Leonce und Lena

Der melancholische Prinz Leonce soll Prinzessin Lena heiraten. Nicht gewillt, zieht er mit dem Bonvivant Valerio gen Italien. Auf dem Weg begegnen die beiden Lena (der Prinzessin) und ihrer Gouvernante, beide ebenfalls auf der Flucht vor der Heirat. Leonce verliebt sich sofort in das Mädchen, diese ist weniger angetan, worauf er sich das Leben nehmen will. Später verliebt sich Lena dann doch noch.

WeiterlesenLeonce und Lena

Der Tag an dem der Papst gekidnappt wurde

Der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz staunt nicht schlecht, als er in New Yourk den Papst als Fahrgast hat. Kurz entschlossen entführt er ihn und schließt ihn in seine Speisekammer. Während seine Frau Sarah mit dem Papst Kartoffeln schält und fröhlich plaudert, fordert der engagierte Samuel mit Zustimmung des Entführten als "Lösegeld" einen Friedenstag auf der ganzen Welt, an dem kein Blut fließen darf.

WeiterlesenDer Tag an dem der Papst gekidnappt wurde

Hexenjagd

Einige Mädchen aus der Stadt Salem, darunter die Pfarrerstochter, vollführen in einer Vollmondnacht Tänze im Wald. Abigail möchte am liebsten durch Zauberei die Frau von John Proctor, einem angesehenen Farmer, töten. Sie ist dort das Hausmädchen angestellt, und hat ein Verhältnis mit ihm. Parris beobachtet das Treiben und bald ist ganz Salem in Aufruhr, jeder denkt der Teufel sitze mitten in ihrer Stadt. Die Mädchen ziehen sich aus der Affäre, indem sie vorgeben bestimmte Menschen mit dem Teufel zu sehen. Man glaubt ihnen, damit beginnt die Spirale einer abstrusen Hexenjagd.

WeiterlesenHexenjagd

Moral

Thoma, der sich sein Leben lang gegen Doppelmoral und Heuchelei stemmte, begann das Stück zu schreiben, als er gerade eine sechswöchige Haftstrafe verbüßte. Sein Vergehen war ein Gedicht gegen die "Sittlichkeitsprediger in Köln am Rheine", das 1904 im Simplicissimus erschienen war.

WeiterlesenMoral

Unsere kleine Stadt

Das erste Werk der Jugendgruppe, die sich (eigentlich völlig unpolitisch) "Bündel`91" nannte. Größtenteils aus der gymnsialen Theatergruppe erwachsen, wollte sie Neues ausprobieren. Sie verzichteten auf einen Regisseur und agierten weitgehend autark von guten Ratschlägen der "alten Hasen". Nur für ein Wochenende holte man sich den "echten" Regisseur Edi Hauswirth aus Graz. Der Erfolg gab ihnen schon beim ersten Stück recht.

WeiterlesenUnsere kleine Stadt